Grünfutter ist lebensnotwendig
Artikel geschrieben von Horst Edelmund
In der Vogelhaltung ist pflanzliche Kost unentbehrlich. Der Vogel hat einen st?ndigen Bedarf an N?hr- und Wirkstoffen, die er durch die verschiedenen Futtermittel abdeckt. Da die V?gel einen besonders intensiven Stoffwechsel haben, wird sehr viel Nahrung aufgenommen und umgesetzt. Zu diesem Nahrungsspecktrum geh?rt in den Fr?hjahrs- und Sommerzeiten die pflanzliche Kost, was aber wenig beachtet wird.
Einige Pflanzen eignen sich vorz?glich gegen verschiedene Krankheiten bei unseren V?geln, aber darauf kommen wir bei den einzelnen Pflanzen noch zur?ck. Kommen wir erstenmal zu den wichtigsten Futterpflanzen, die auch als Vitaminspender angesehen werden.
Im Fr?hjahr sind es die Blatt- und Bl?tenknospen, f?r einige Vogelarten sind sie in dieser Zeit eine ausschlie?liche Nahrungsgrundlage. Die Knospen von Wei?- und Schwarzdorn, von Obstb?umen - die nicht gespritzt sind, Ulme, Weide, Buche, sie sind deshalb so wertvoll, weil sie einen hohen Anteil an Proteinen und wenig Rohfaseranteile haben. In der Rinde der knospentragenden Zweige, die von den V?geln abgesch?lt werden, befinden sich di?tisch wirkende Gerbs?uren und Ballaststoffe sowie Mineralien.
Petersilie und Kresse sind sehr reich an N?hrstoffen wie Kohlenhydrate, Eiwei? und Vitamin-A. Bei der Kresse kommt noch ein hoher Anteil an Vitamin-C dazu. Von manchen V?geln wird die Petersilie nicht gerne genommen, wie z. B. Girlitze und Amadinen. Hier kann man sich helfen, indem man sie im Mixer sehr klein hackt und unter das Weichfutter mischt. Man kann auch eine M?hre mit in den Mixer hineingeben, dadurch wird die Petersilie besser verteilt.
Die Brennessel, um die meistens ein gro?er Bogen gemacht wird, ist eine wertvolles Futter und gleichzeitig Heilpflanze. Den Samen kann man unter die Feins?mereienmischung anbieten. Junge Brennesselbl?tter, im Mixer zerkleinert und unter das Weichfutter gegeben, werden gerne aufgenommen. Brennesselbl?tter trocknen oder fertig als Tee kaufen, haben aufgebr?ht eine erstaunliche Wirkung gegen Durchfallerkrankungen
Die Salatarten sind in der gr?nfutterarmen Zeit wichtige Vitamintr?ger. Prof. Dr. Heupke aus Frankfurt, umri? den Wert vom Salat wie folgt: Er ist arm an N?hrstoffen, aber reich an Chlorophyll, Mineralsalzen, Vitaminen, Spurenelementen, sein Eiwei? hat den h?chsten biologischen Wert. Der Chicor?e, in China als Bleichzichorie gez?chtet, ist im Geschmack leicht bitter, hat aber bei Dauergaben eine heilende Wirkung gegen Leberschwellung. Er wird von vielen Cardueliden besonders gerne gefressen.
Spinat ist reich an Vitaminen und Spurenelementen. Seine hohen Anteile an Kalk, Phosphor und Schwefel machen ihn allein schon wegen dieser drei Stoffe sehr wertvoll in der Mauserzeit. Der Spinat enth?lt eine halbe Apotheke in sich. Bei Magen und Darmkrankheiten als Heilmittel zu verwenden.
L?wenzahn aus der Familie der Korbbl?tler ist vom Fr?hjahr bis in den Sommer zu ernten. F?r einige Arten z?hlen nur die Bl?tenk?pfe im Vorreifestadium, aber auch junge L?wenzahnbl?tter sind eine Vitaminnahrung. Unter flie?endem Wasser abwaschen und mit einer Schere in kleine St?cke schneiden, ?ber die nassen Bl?tter Traubenzucker und Osspulvitpulver geben und gut vermischen, werden sie von fast allen Arten angenommen.
Vogelmiere ist fast ?berall zu finden, sie wird von allen Vogelarten gerne genommen. ?ber ihren Anteil an Provitamine gehen die Meinungen auseinander.
Kreuzkraut bl?ht ab April und wird von vielen Arten gerne genommen, aber meistens nur die Samenkapseln.
M?hren - Sie vermitteln nicht nur N?hrwerte, sondern haben hohe Anteile an Vitaminen, Mineralien und Spurenelemente. Der hohe Gehalt an Karotin ist die Vorstufe von Vitamin-A. Reich ist auch ihr Gehalt an Vitamin-B. Konzentrierter M?hrensaft hilft gegen Spulwurmbefall.
Gurken haben einen hohen di?tetischen Wert und einen sehr hohen Vitamin-C Anteil. Einige V?gel nehmen nur die Schale, andere nehmen auch das Fruchtfleisch.
Topinambur w?re eigentlich eine hervorragende Volierenpflanze, die aber eine H?he von ?ber zwei Meter erreicht. Die jungen Bl?tter werden von den V?geln gerne gefressen. Diese Pflanze geh?rt zu der Familie der Sonnenblumen. Im Herbst kann man die Knollen, die leicht s??lich schmecken, gut essen. Im Mixer zerkleinert, werden sie genau so gerne wie M?hren genommen. Es ist reich an Vitamin-C und Hydraten.
Copyright:
Horst Edelmund , Deutschland
|